Habensein

Versuch mal bitte: Strg-F und "Jesus"!

Haben bzw. sein mit Perfekt

Typisches gutes Hochdeutsch: Ich bin gegangen. Und: Opa ist heimgegangen. Und: Er hat auf dem Stuhl gesessen. Und: Er hat lässig dagestanden. Für die Perfektbildung von zusammengesetzten Verben wird das Hilfsverb "haben" verwendet und das Partizip Perfekt des Vollverbs gebildet. Im Fall von "dastehen" lautet das Partizip Perfekt "dagestanden". Er hat dagestanden.

Wie geht das?

Es gibt innerhalb der deutschen Grammatik Bildungsgesetze für die Verwendung von "bin" + Perfekt und "habe" + Perfekt. Diese Regeln bestimmen, welches Hilfsverb (sein oder haben) mit dem Partizip II verwendet wird, um das Perfekt zu bilden. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

 

"Sein" + Partizip II

 

Das Perfekt wird mit "sein" gebildet bei:

  1. Intransitiven Verben der Bewegung oder Ortsveränderung:
    • gehen, kommen, fahren, fliegen, laufen, etc.
      Beispiel: Ich bin gegangen. Sie ist geflogen.
  2. Intransitiven Verben, die eine Zustandsveränderung ausdrücken:
    • werden, einschlafen, aufwachen, sterben (heimgehen), aufstehen, auferstehen, etc.
      Beispiel: Er ist rot geworden. Er ist eingeschlafen. Wir sind aufgewacht. Jesus ist von den Toten auferstanden.
  3. Einigen spezifischen intransitiven Verben:
    • sein, bleiben, gelingen, misslingen, passieren, geschehen
      Beispiel: Das ist passiert. Es ist mir gelungen.

 

Bildung mit "haben"+ Partizip II)

 

Das Perfekt wird mit "haben" gebildet bei:

  1. Allen transitiven Verben (Verben mit Akkusativobjekt):
    • kaufen, essen, trinken, sehen, hören, etc.
      Beispiel: Ich habe ein Buch gekauft. Sie hat einen Film gesehen.
  2. Den meisten intransitiven Verben:
    • arbeiten, schlafen, lachen, weinen, etc.
      Beispiel: Er hat gearbeitet. Wir haben gelacht. Sie hat n. Schuhe bekommen. Typisch: Es hat mir geschmeckt.
  3. Reflexiven Verben:
    • sich waschen, sich freuen, sich ärgern, etc.
      Beispiel: Ich habe mich gefreut. Sie haben sich geärgert.
  4. Modalverben:
    • können, müssen, dürfen, sollen, wollen, mögen
      Beispiele: Ich habe / hatte / hätte das tun müssen. Er hat / hatte / hätte das nicht tun dürfen!

 

 

Besonderheiten

  • Einige Verben können je nach Bedeutung sowohl mit "sein" als auch mit "haben" gebildet werden:
    • fahren: Ich bin nach Berlin gefahren. (Bewegung)
      Ich habe das Auto zu Schrott gefahren. Ich habe das Auto in die Garage gefahren. (Tätigkeit)
  • Bei zusammengesetzten Verben richtet sich das Hilfsverb nach dem Grundverb:
    • aufessen (essen): Ich habe aufgegessen. (Ich habe gegessen)
    • auskommen: Ich bin nur mit Jesus ausgekommen!
    • Besonders: aufstehen (stehen): Ich bin aufgestanden. (Ich bin / habe gestanden. Ich kenne als Hannoveraner: habe gestanden)

Diese Bildungsgesetze helfen, das korrekte Hilfsverb für die Perfektbildung in der deutschen Sprache zu wählen


Englisches Video

Sieh dir den Beispielsatz an: "Ich bin zum Schulgebäude gefahren und habe Deutsch gelernt."

Dies trifft auf "Perfekt" zu: Intransitive, meistens starke Verben der Bewegung (Ortswechsel) werden mit "sein" gebildet. bin, bist usw.

Present Perfect: Strong verbs of movement are framed with "sein".


Sein - bin - hauptsächlich beim Perfekt

Es geht hauptsächlich um das Perfekt, wie gesagt. Dieses "Bild" soll jetzt inspirieren:

Präsens

Adjektiv-Sein im Präsens: Ich bin schön. Ich bin verheiratet. Ich bin Klempner. Ich bin gleich da. Ich bin fertig.

Gewohnt: Ich bin gewohnt, lange zu schlafen.

Perfekt (vollendete Gegenwart)

Bewegungs-Sein (Ortsveränderung): Ich bin gefahren. Aber: Ich habe mich fahrend bewegt. Ich bin geflogen, bin vom Boden abgehoben, bin gekrochen, bin gekommen, bin gegangen, bin gelaufen, bin gehüpft / gehopst. Das Flugzeug ist gestiegen; der Wasserspiegel ist bei uns nicht angestiegen. Auch: Er ist in die Scheiße getreten. Er ist auf die Leiter gestiegen. Fallen und stolpern: Ich bin hingefallen. Die Dachpfanne ist vom Dach gefallen / herabgefallen. Ich bin gestürzt. Ich bin gestolpert. Ich bin einem jungen Mann begegnet. Du bist mit dem Fahrrad gefahren. Aber: Ich habe dieses Fahrrad gefahren, als der Unfall passierte.

Gekommen sein: Ich bin nach Hause gekommen. Auch: Ich bin zu Schaden gekommen. Weitere Ableitungen: Ich bin gut angekommen. Wir sind da vorbeigekommen. Sowas ist mir noch nicht untergekommen. Ich bin dafür aufgekommen. Ich bin mit dem Geld ausgekommen. Er ist dahintergekommen, dass ... Untrennbares Präfix: Das ist mir nicht bekommen.

Gegangen sein: Ich bin dort zur Schule gegangen. Die Sonne ist aufgegangen. Die Lust ist mir vergangen. Der Tag ist vergangen (un­trennbares Präfix). Es ist um ein ... Thema gegangen.

Zustandsänderung: Ich bin eingeschlafen. Es ist eingefroren / verdampft. Ausnahme bei Zustandsänderung: Ich habe begonnen, habe aufgehört. Ich habe das Studium beendet. Die Fahrt hat geendet.

Geblieben: Ich bin stehen geblieben.

Geboren-gestorben-Sein (Zustandsänderung): Ich bin in Hannover geboren und aufgewachsen. Mein Großvater ist schon gestorben.

Gewachsen-Sein (Zustandsänderung): Ich bin herangewachsen. Das kleine Kind ist gewachsen. Ich bin dort aufgewachsen. Ich bin ge­schrumpft. (Ist das eine Bewegung?)

Werden-sein (Hilfsverben-Regel): Ich bin Schiedsrichter geworden. Wir sind nicht da gewesen. Und die Ableitung: Ich bin die Wohnung  losgeworden. Ausnahme: Ich habe Glück gehabt.

Ableitungen von Bewegungsverben: Zusammensetzung mit laufen: Das Datum ist abgelaufen. Die Flasche ist ausgelaufen. Zusammensetzung mit fahren usw.: Er ist auf jemanden aufgefahren. Er ist zusammengefahren. Die Sache ist aufgeflogen. Bin eingestiegen. Er ist unangenehm aufgefallen. Zusammensetzung mit kommen und gehen: Siehe oben.

Gelungen: Das ist mir gut gelungen. Das ist mir geglückt. (Im Sinne von: Das ist was geworden.)

Intransitiv: Die Wunde ist schnell geheilt (oder verheilt). Das Eis ist getaut. Das Eis ist abgetaut (kein Passiv: der Schnee taut schon.). Es war um ihn geschehen. Der Benzinpreis ist wieder gesunken / gestiegen. Der Tag ist zerronnen/verflossen. Es ist etwas passiert. - Auch intransitiv: Die Blume ist verblüht. Aber: Es hat geblüht.

Umgangssprachlich: Ich bin geduscht.

Süddeutsch: Ich bin vor dem Haus gesessen. Ich bin lange gestanden.

Passiv-Sein: Ich bin geschlagen worden. Ich war geärgert worden. Die Flasche ist entleert.


Die Ausnahmen: Haben statt sein

Haben: Er hat das Auto gefahren (Tätigkeit.) Aber: Er ist nach Hamburg gefahren.

Intransitiv: Die Blume hat geblüht.

Bekommen: Er hat neue Schuhe bekommen (gekriegt).

Reflexiv: Er hat sich verlaufen. Ich hatte mich verlaufen. Anders: Die Farbe ist stark verlaufen. Der Tag ist schon vergangen. Aber: Er hat sich bewegt. Ich habe mich fahrend bewegt. Sie hatten sich zu der Gruppe hinzugesellt. Es hat sich so zugetragen (Aber: Es ist passiert.) Er hat sich gehen lassen. Ich habe mich in Hannover aufgehalten. Aber: Ich bin aufgehalten worden.

Mit lassen: Sie hat sich auf die Matte fallen lassen. Er hat die Frist ablaufen lassen.


Bekommen

Ist "bekommen" ein Modalverb?
Nein, "bekommen" ist kein Modalverb. Lassen Sie mich das näher erläutern:

"Bekommen" - Kein Modalverb

"Bekommen" ist ein reguläres Vollverb im Deutschen. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas erhält oder empfängt.

Eigenschaften von "bekommen":

  1. Es kann in allen Zeitformen konjugiert werden.
  2. Es kann als Hauptverb in einem Satz fungieren.
  3. Es bildet das Perfekt mit "haben": Ich habe etwas bekommen.

Modalverben im Deutschen

Die deutschen Modalverben sind:
  1. können
  2. müssen
  3. dürfen
  4. sollen
  5. wollen
  6. mögen (in der Bedeutung von "möchten")

Eigenschaften von Modalverben:

  1. Sie modifizieren die Bedeutung des Hauptverbs.
  2. Sie stehen in Verbindung mit einem Infinitiv.
  3. Sie haben besondere Konjugationsregeln im Präsens und Präteritum.
  4. Im Perfekt werden sie mit einem Ersatzinfinitiv verwendet: Ich habe das machen müssen.

"Bekommen" als Hilfsverb

Obwohl "bekommen" kein Modalverb ist, kann es in bestimmten Konstruktionen als Hilfsverb fungieren, insbesondere im "Rezipientenpassiv" oder "Dativpassiv":
  • Ich bekomme das Buch geschenkt. (= Das Buch wird mir geschenkt.)
Diese Verwendung ist jedoch nicht mit der Funktion eines Modalverbs zu verwechseln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "bekommen" ein vielseitiges Verb ist, aber nicht Modalverb.